Warme Kante – wohin geht die Reise?

Böblingen, 27.12.2014. Ohne jeden Zweifel gehört eine exzellente Wärmedämmung zu den sinnvollsten Maßnahmen, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und die dramatischen Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Fenster und Fassaden, Schlüsselkomponenten von Gebäudehüllen, müssen deshalb immer bessere (niedrigere) U-Werte liefern. Lesen Sie in meinem neuesten Beitrag für Heft 12/2014 der GLASWELT hier, was daraus für die Entwicklung von Warme-Kante-Systemen folgt.

An 27. Dezember 2014|By |Allgemein|0 Kommentare

Hinweis in eigener Sache

Böblingen, 10.10.2014. Das Beratungsbüro für warme Kante und Glas ist nach Böblingen umgezogen und damit näher an die Landeshauptstadt Stuttgart gerückt. Bitte beachten Sie die geänderten Kontaktdaten, Sie finden diese ganz unten auf diesen Seiten.

Sobald alles ausgepackt ist, gibt es wieder wie gewohnt an dieser Stelle regelmässig Beiträge zu wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern, zu Glas und verwandten Themen.

Warme Kante – so viel Energie geht über den Kantenunterschied doch nicht verloren !??

Herrenberg, 9.7.2014. Hartnäckig hält sich bei so manchem Fensterbauer die Ansicht, die warme Kante würde die Wärmeverluste über Fensterflächen nur marginal beeinflussen. Zitat aus aus der Glaswelt 5/2014, Seite 58, aus dem Interview mit einem Fensterhersteller:  „Und so viel Energie geht doch nicht über diesen Kanten-Unterschied verloren“.

Ach, du liebe Zeit! Das mag einmal gegolten haben, als die Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern noch auf recht bescheidenem Niveau lagen. Bei einem U-Wert von über 2 W/m²K war die Werteverbesserung durch warme Kante wirklich nicht die Welt. In den vergangenen Jahren haben sich Fenster jedoch wärmetechnisch enorm weiterentwickelt. Heutige Neubau-Fenster in Deutschland haben Uw-Werte in der Größenordnung von ca. 1,1 bis 0,8 W/m²K. Dieser Uw-Wert gilt für das ganze Fenster inkl. Rahmen und Wärmebrücke am Glasrand, nicht nur für die ungestörte Glasmitte. Grob über den Daumen macht die Verbesserung bei Einsatz von warmer Kante im Isolierglas-Randverbund anstelle von herkömmlichen Abstandhaltern aus Aluminium oder Stahl bei Holz- und PVC-Fenstern ca. 0,1 W/m²K aus – bei Metallfenstern können es bis zu 0,2 W/m²K sein. Da zeigt doch schon die überschlägige Betrachtung, dass der Effekt von warmer Kante locker im Bereich von 10 % liegt – der Gesamtverluste des Fensters, wohlgemerkt!

Trotzdem kann man in neuen Fenstern sogar bei Dreifach-Isolierglas immer noch Aluminium-Abstandhalter vorfinden. Schade, denn wertvolles Verbesserungspotential für den Uw-Wert bleibt dann ungenutzt. Warum? Ist das schlichtweg Unwissenheit oder will man da an der falschen Stelle ein paar Euro sparen? Ich kann das nach Jahrzehnten der Aufklärungsarbeit nicht mehr nachvollziehen. Im Vergleich mit anderen wärmetechnischen Optimierungsmaßnahmen eines Fensters ist warme Kante für einen Fensterbauer doch so simpel realisierbar und zudem noch äußerst wirtschaftlich. Sind die neuen Fenster ohne warme Kante erst einmal eingebaut sind, werden sie für die nächsten Jahrzehnte so bleiben, und dieses Energieeinsparpotential ist dann für lange Zeit verloren.

1Wärmetechnisches Optimierungspotential von Fenstern

Diese Abbildung zeigt die Verteilung der Energieverluste eines einflügeliges Fenster auf die drei Fensterbestandteile Glas, Rahmen und Randverbund sowie deren jeweilige Optimierungspotenziale. Das als Ausgangspunkt für die Betrachtung berechnete Fenster hat die Abmessung 1,23 m x 1,48 m, einen Rahmenanteil von 30 % mit einem Uf-Wert von 1,2 W/m²K sowie Dreifach-Isolierglas mit einem Ug-Wert von 0,7 W/m²K und Aluminium-Abstandhalter im Randverbund.

Im Vergleich kann man erkennen, welche Verbesserung des Uw-Wertes erreichbar ist durch

– warme Kante anstelle von herkömmlichen Aluminium-Abstandhaltern
– Verbesserung des Ug-Wertes der Glasfläche
– Verbesserung des Uf-Wertes der Rahmenfläche

Wer mehr darüber wissen möchte, kann das in meinen Beitrag im März-Heft des GFF-Magazins hier nachlesen.

Alles dicht?

Herrenberg, 16.6.2014. Bei den Diskussionen um das letzte Tausendstel des Psi-Werts von warmer Kante kommt mir der Aspekt der Lebensdauer einer Isolierglasscheibe manchmal etwas zu kurz. Schließlich nützt das beste warme-Kante-System überhaupt nichts, wenn das Edelgas nicht im Scheibenzwischenraum (SZR) bleibt und sich dadurch der Ug-Wert verschlechtert. Oder wenn Feuchtigkeit in den SZR eindringt, dort kondensiert und die Scheibe damit vorzeitig ausfällt. Lesen Sie hier in meinem neuesten Fachbeitrag für die GLASWELT, worauf es bei der Isolierglasqualität und der Verarbeitung von warme-Kante-Abstandhaltern ankommt.

Besser beraten mit warmer Kante: Die Rechtslage

Herrenberg, 11.2.2014. Der Bundesverband Flachglas hatte in der Dezember-Ausgabe seines Newsletters ‚e-transparent‘ eine anwaltliche Stellungnahme zu der Frage veröffentlicht, ob warme Kante „Stand der Technik“ ist und welche Konsequenzen daraus für eine Beratungspflicht entstehen. In einem aktuellen Beitrag für die Fachzeitschrift GLASWELT habe ich das Thema aufgegriffen und die unterschiedlichen Technikstandards näher erläutert. Warum Sie mit warmer Kante besser beraten bzw. besser beraten sind, können Sie im meinem Artikel hier nachlesen.

ift-Richtlinien: Englische Übersetzungen liegen jetzt vor

Herrenberg, 9.1.2014. Die englischen Übersetzungen der ift-Richtlinien zum Thema „Warme Kante“ sind inzwischen verfügbar und können im neuen ift-Literaturshop bestellt werden:

  • Die ift-Richtlinie WA-08/2 „Thermally improved spacers – Part 1:
    Determination of the representative Psi-values of window profile sections
    finden Sie hier.
  • Die ift-Richtlinie WA-17/1 „Thermally improved spacers Part 2:
    Determination of the equivalent thermal conductivity by means of measurement
    ist hier erhältlich.

Nur noch neue BF Datenblätter Psi-Werte Fenster gültig

Herrenberg, 6.1.2014. Pünktlich zum Jahresbeginn 2014 möchte ich daran erinnern, dass alte BF-Datenblätter „Psi-Werte Fenster“ mit rechnerisch aus Einzelwerten der Materialien ermittelten repräsentativen Psi-Werten ihre Gültigkeit verloren haben. Gemäß Beschluß des Arbeitskreises „Warme Kante“ des BF sind ab sofort nur noch Datenblätter mit Psi-Werten aus gemessenen äquivalenten Wärmeleitfähigkeiten der Abstandhalter zulässig.

Meine Empfehlung: Speichern Sie keine Datenblatt-Kopien lokal auf Ihrem Rechner. Laden Sie sich im Bedarfsfall die Datenblätter immer aktuell beim Bundesverband Flachglas von der Homepage herunter. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie immer auf dem Laufenden sind.

Den Link finden Sie immer in meiner Literaturliste, oder direkt hier.

BF Merkblatt Kompass Warme Kante für Fenster überarbeitet

Herrenberg, 22.9.2013. Wie bereits berichtet, hatte sich durch das neueste Forschungsvorhaben des Arbeitskreises Warme Kante die Grundlage für die repräsentativen Psi-Werte für Fenster geändert. Deshalb wurden die BF Datenblätter ‚Psi-Werte Fenster‘ aktualisiert (Beitrag siehe hier). Nun ist auch das Merkblatt Nr. 004 des BF Bundesverband Flachglas, der ‚Kompass Warme Kante für Fenster‘, grundlegend überarbeitet und als „BF Merkblatt 004/2008 – Änderungsindex 1 – Juli 2013“ veröffentlicht worden.

Der ‚Kompass Warme Kante für Fenster‘ vermittelt Grundlagen zur warmen Kante, stellt die bisherigen Ergebnisse aus dem Arbeitskreis vor und dient insbesondere als Leitfaden für die korrekte Nutzung der BF-Datenblätter ‚Psi-Werte Fenster‘. Da in dem Merkblatt unter anderem auch der zulässige Anwendungsbereich für die Datenblätter beschrieben ist, ist seine Lektüre unbedingt empfehlenswert.

Das Merkblatt kann im BF Shop oder direkt hier als pdf-Dokument kostenlos heruntergeladen werden.

An 22. September 2013|By |Allgemein|0 Kommentare

Abschlussbericht jetzt auch in englisch verfügbar

Herrenberg, 2.9.2013. Der Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Äquivalente Wärmeleitfähigkeit warme Kante“ ist jetzt auch in englisch verfügbar. Sie können ihn hier auf den Seiten des ift Rosenheim downloaden.

An 02. September 2013|By |Allgemein|0 Kommentare

Englische Versionen der ift-Richtlinien „Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter“ verzögert

Herrenberg, 12.8.2013. Nach jüngsten Informationen aus Rosenheim lassen die Übersetzungen der neuen ift-Richtlinie WA-17/1 vom Februar 2013 sowie der überarbeiteten Richtlinie WA-08/2 vom Juli 2013 noch etwas auf sich warten. Aufgrund nochmaliger Verzögerungen werden sie jetzt voraussichtlich Ende August zur Verfügung stehen.

Schauen Sie regelmässig hier vorbei, ich halte Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.