Abstandhalter

Großes Jubiläum: 20 Jahre BF-Arbeitskreis Warme Kante

Bad Honnef/Troisdorf. Am 13. November 2018 traf sich der „Arbeitskreis Warme Kante“ zur Sitzung in Rosenheim, um im Anschluss einen besonderen Anlass zu feiern: Im November 2018 jährte sich die Gründung des Arbeitskreises zum 20. Mal. Grund genug, einmal auf die Erfolgsgeschichte dieses aktiven BF-Arbeitskreises zu schauen.

Geburtsstunde des AK Warme Kante war das BF-Symposium am 11. November 1998 in Troisdorf zum Thema „Wärmegedämmte Randverbundsysteme“. Dort entstand die Idee, sich zu einem fairen, korrekten Vergleich der Abstandhaltersysteme gemeinsam Gedanken zu machen. Für die jüngeren unter den Lesern sei angemerkt, dass zu jener Zeit Fenster in Deutschland mit kF-Werten deklariert wurden, ohne Berücksichtigung der Wärmebrücke am Glasrand. Warme Kante erbrachte für den kF-Wert keinen Vorteil, die europäische Normierung war noch nicht eingeführt.

Gleich in der ersten Sitzung des AK am 27.1.1999 wurde ein Projekt zur Festlegung von einheitlichen Mess- und Prüfkriterien für Warme Kante gestartet, bei dem die sechs beteiligten Warme-Kante-Systeme unter gleichen Randbedingungen am ift Rosenheim berechnet wurden. Weitere Projekte folgten, unter anderem das Forschungsvorhaben Psi-Wert Fenster mit Förderung durch das DIBt, bei dem unter Beteiligung von fünf Rechen- und drei Meßstellen Berechnungen mit Messungen verglichen und umfangreiche Grundlagen erarbeitet wurden.

Viele Projekte des AK Warme Kante fanden anschließend Niederschlag in der Normierung. Dazu gehört die Definition „wärmetechnisch verbessert“, die heute in der EN ISO 10077-1 sowie in der Norm zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fassaden, EN ISO 12631, zu finden ist.

Größte Bekanntheit und Beliebtheit genießen die vom Arbeitskreis Warme Kante erarbeiteten, beim BF herausgegebenen Datenblätter mit repräsentativen Psi-Werten für Fenster und für Fassadenprofile – allgemein bekannt als die „BF-Datenblätter“ (hier geht es direkt zum Download der Datenblätter für Fenster bzw. für Fassadenprofile). Sie ermöglichen Fenster- und Fassadenbauern, bei der Bestimmung von Uw– und Ucw-Werten den enormen Aufwand für eine detaillierte Berechnung einzusparen und trotzdem den Wertevorteil von Warmer Kante optimal nutzen zu können. Die Datenblätter sind weltweit in vielen Ländern in Gebrauch. Zusammen mit dem BF-Merkblatt 004 „Kompass Warme Kante“ stehen sie auf der BF Homepage mittlerweile in vier Sprachen zur Verfügung (siehe hier).

Jochen Grönegräs, Geschäftsführer beim Bundesverband Flachglas und regelmäßiger Teilnehmer am AK Warme Kante, ist stolz auf die Erfolgsgeschichte des Arbeitskreises: „Der AK Warme Kante ist nicht nur ein langjähriger, sondern auch ein sehr aktiver Arbeitskreis beim BF. Obwohl seine Mitglieder draußen im Markt hart im Wettbewerb zueinander stehen, schaffen sie es doch, über technische Inhalte sachlich miteinander zu diskutieren. Was der AK in den vergangenen 20 Jahren erreicht hat, kann sich sehen lassen und nützt allen Marktteilnehmern. Gemeinsam mit den im AK vertretenen Glasherstellern sorgen wir dafür, den Focus auf den Kundennutzen immer beizubehalten.“

Warme Kante ist heute nicht mehr vom Markt wegzudenken. Trotzdem sieht sich der AK noch lange nicht am Ende seiner Tätigkeit. „Wir haben noch viele Ideen!“ meint Ingrid Meyer-Quel, Sprecherin des Arbeitskreises: „Derzeit beschäftigen wir uns in einem größeren Projekt mit dem Thema, was ein Abstandhalter im Isolierglas sonst noch alles leisten muss. Schließlich nützt die beste wärmetechnische Verbesserung nichts, wenn durch einseitige Optimierung andere wichtige Funktionen auf der Strecke bleiben.“ Zur Sicherheit für die Verarbeiter und die Anwender von Warmer Kante sollen Qualitätskriterien zur Gebrauchstauglichkeit definiert und messtechnisch erarbeitet werden. Auf die nächsten zwanzig Jahre kann man gespannt sein.

Der Arbeitskreis „Warme Kante“ ist ein Unterausschuss des Technischen Ausschusses beim Bundesverband Flachglas. Die Teilnehmer des Arbeitskreises sind Mitglieder und Fördermitglieder des BF. Unter anderem sind im Arbeitskreis 13 Hersteller von Warme-Kante-Systemen vertreten. Wissenschaftlich begleitet wird der Arbeitskreis durch das ift Rosenheim.

Dieser Beitrag wurde im Januar 2019 als Pressemitteilung des BF herausgegeben.

Update in Sachen Warme Kante

Böblingen, 15.4.2017. Es ist noch nicht lange her, dass zur GLASSTEC 2016 gleich mehrere neue Lösungen für wärmetechnisch optimierte Abstandhalter vorgestellt wurden. In meinem neuesten Artikel für die GLASWELT finden Sie eine aktuelle Übersicht über die Systeme und erfahren die neuesten Trends. Direkt zum Artikel geht es hier.

Lauwarme Kante? Gibt es nicht!

Böblingen, 5.2.2016. Nur um es nochmal klarzustellen: „Warme Kante“ bezeichnet einen Isolierglas-Randverbund mit wärmetechnisch verbessertem Abstandhalter. Für dieses „wärmetechnisch verbessert“ gibt es eine eindeutige Definition. Sie findet sich in der relevanten, international gültigen Norm für den Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern, DIN EN ISO 10077 Teil 1 ebenso wie in der Norm für das wärmetechnische Verhalten von Vorhangfassaden, DIN EN ISO 12631. Beide Normen enthalten jeweils eine Tabelle mit linearen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ (Psi-Werten) für Abstandhalter aus Aluminium und Stahl und eine zweite Tabelle mit niedrigeren Werten für Abstandhalter mit wärmetechnisch verbesserter Leistungsfähigkeit. Die Definition hilft in Zweifelsfällen zu entscheiden, welche der beiden Tabellen die richtige ist.

Nach dieser Definition sind Abstandhalter aus Stahl eindeutig nicht wärmetechnisch verbessert. „Warme Kante“ beginnt mit Edelstahl-Abstandhaltern. Edelstahl weist gegenüber Aluminium und Stahl eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit auf – nicht umsonst sind die Griffe von Stahl-Kochtöpfen oft aus Edelstahl.

Deshalb ist es nicht in Ordnung, wenn Stahlabstandhalter als „etwas“ wärmetechnisch verbessert angepriesen werden. Und übrigens: Die Farbe schwarz alleine ist auch kein ausreichender Hinweis auf dämmtechnische Qualitäten. Aluminium und Stahl lassen sich ebenso schwarz lackieren wie Edelstahl. Lauwarme Kante – so etwas gibt es nicht!

 

 

Warme Kante – Profilstangen der Zukunft

Böblingen, 28.5.2015. Für wärmetechnisch verbesserten Randverbund gibt es unterschiedliche Ansätze: Hohlkammerprofile („Stangen“) aus schlecht wärmeleitenden Materialien, flexible Schaumprofile von der Rolle oder thermoplastisches Material aus dem Fass. In meinem Artikel für Heft 5/2015 der GLASWELT, den Sie hier nachlesen können, finden Sie eine Übersicht über die aktuell angebotenen Stangenlösungen – mit einem Ausblick zur Zukunft von warmer Kante.

Eindrücke von der BAU 2013 München

Herrenberg, 18.1.2013. Erfreulich: In den Exponaten der Hersteller von Holz- und Kunststoff-Fenstern in Halle B4, C4 und B5 fanden sich fast ausschließlich Dreifach-Isoliergläser mit warmer Kante. Es hat sich herumgesprochen, dass die warme Kante durch die Verbesserung des Uw-Wertes von Vorteil ist. Ihr Siegeszug ist, ebenso wie derjenige der Dreifach-Isoliergläser, nicht mehr aufzuhalten.

Bei den Metallsystemen scheint diese Botschaft noch nicht überall angekommen zu sein. In Halle A1 waren noch etliche Exponate mit Zweifach-Isolierglas zu sehen, häufig noch mit Aluminium-Abstandhaltern. Schade, wo doch Aluminium-Fenster und Fassadensysteme wärmetechnisch besonders positiv auf die Verbesserung im Übergangsbereich von Glas zu Rahmen reagieren. Der Einsatz von warmer Kante ist schließlich eine technisch überaus sinnvolle und wirtschaftliche Maßnahme. Aber ich bin zuversichtlich, dass bis zur nächsten BAU in 2015 auch die Exponate in Halle A1 in Sachen Glas und Abstandhalter ganz up-to-date sein werden.