Warme Kante

BF Merkblatt 004 Kompass Warme Kante – die 5. Aktualisierung ist da!

Böblingen, 5.8.2022. Es war an der Zeit: Das BF-Merkblatt 004 „Kompass Warme Kante“ ist wieder einmal aktualisiert worden. Die inzwischen fünfte Überarbeitung vom Mai 2022 ist nun verfügbar.

Neben wärmetechnischen Aspekten des thermisch verbesserten Isolierglas-Randverbunds sind im Arbeitskreis Warme Kante nun auch Fragen zur „Gebrauchstauglichkeit“ der Systeme behandelt worden. In mehreren Teilprojekten wurden Eigenschaften von Abstandhaltern untersucht, die Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Mehrscheiben-Isolierglas haben können. Dazu wurden in Grundlagenprojekten Prüfmethoden entwickelt, nach denen anschließend alle Abstandhaltersysteme geprüft wurden, die über ein BF-Datenblatt mit repräsentativen Psi-Werten verfügen.

Zu diesen Kriterien gehören beispielsweise die thermische Längenänderung von starren Abstandhalter-Hohlprofilen, aber auch die Frage, ob bei höheren Temperaturen flüchtige Substanzen freigesetzt werden könnten, die sich im Scheibenzwischenraum als sichtbarer Niederschlag auf der Glasoberfläche zeigen (Fogging). Die Verbundfestigkeit von Profilen, die aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sind, sowie die UV-Beständigkeit von Systemen mit Kunststoffanteilen gehören ebenfalls zu den Fragestellungen. Näheres dazu finden Sie in diesem Beitrag.

Inzwischen wurden einige dieser Prüfungen als weitere Voraussetzungen dafür eingeführt, dass ein BF-Datenblatt ausgestellt wird. Darüber hinaus wurden Erläuterungen zu unterschiedlichen Abstandhalter-Kategorien in den Kompass aufgenommen.

Das BF-Merkblatt 004 Kompass Warme Kante steht in vier Sprachversionen mit Erläuterungen zur Nutzung der BF-Datenblätter auf der Homepage des BF zum kostenlosen Download oder direkt hier (Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch) zur Verfügung.

 

An 05. August 2022|By |Allgemein|Kommentare deaktiviert für BF Merkblatt 004 Kompass Warme Kante – die 5. Aktualisierung ist da!

Das ist der Stand bei Warmer Kante

Böblingen, 9.2.2021. Unter diesem Titel erschien in Heft 2-2021 des GFF-Magazins wieder einmal ein Artikel der Warmekanteberaterin zur Situation der Warmen Kante. Hier können Sie nachlesen, welche Systeme aktuell am Markt vertreten sind, wie sie nach DIN EN 1279-1 in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden und was es mit den Regeln der DIN EN 1279-1 Anhang D mit dem Austausch von Komponenten auf sich hat.

Im selben Heft wurde zudem ein Interview mit der Warmekanteberaterin zu häufig gestellten Fragen veröffentlicht, dass Sie hier finden.

An 09. Februar 2021|By |Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das ist der Stand bei Warmer Kante

BF Datenblätter Kurzanleitung für Eilige

Böblingen, 24.2.2019. Wer sichergehen möchte, dass er die BF Datenblätter mit repräsentativen Psi-Werten für Fenster bzw. für Fassadenprofile korrekt gemäß den Vorgaben der ift-Richtlinien anwendet, kann dafür jetzt eine Kurzanleitung des BF-Merkblatts „Kompass Warme Kante für Fenster und Fassaden“ nutzen. Geführt durch ein Flussdiagramm lässt sich rasch und einfach klären, ob die repräsentativen Psi-Werte für einen Einzelfall genutzt werden dürfen:

  • für Fenster:
    Kurzanleitung für Datenblätter Psi-Werte Fenster [weiter]
  • für Fassaden:
    Kurzanleitung für Datenblätter Psi-Werte Fassadenprofile [weiter]

 

Großes Jubiläum: 20 Jahre BF-Arbeitskreis Warme Kante

Bad Honnef/Troisdorf. Am 13. November 2018 traf sich der „Arbeitskreis Warme Kante“ zur Sitzung in Rosenheim, um im Anschluss einen besonderen Anlass zu feiern: Im November 2018 jährte sich die Gründung des Arbeitskreises zum 20. Mal. Grund genug, einmal auf die Erfolgsgeschichte dieses aktiven BF-Arbeitskreises zu schauen.

Geburtsstunde des AK Warme Kante war das BF-Symposium am 11. November 1998 in Troisdorf zum Thema „Wärmegedämmte Randverbundsysteme“. Dort entstand die Idee, sich zu einem fairen, korrekten Vergleich der Abstandhaltersysteme gemeinsam Gedanken zu machen. Für die jüngeren unter den Lesern sei angemerkt, dass zu jener Zeit Fenster in Deutschland mit kF-Werten deklariert wurden, ohne Berücksichtigung der Wärmebrücke am Glasrand. Warme Kante erbrachte für den kF-Wert keinen Vorteil, die europäische Normierung war noch nicht eingeführt.

Gleich in der ersten Sitzung des AK am 27.1.1999 wurde ein Projekt zur Festlegung von einheitlichen Mess- und Prüfkriterien für Warme Kante gestartet, bei dem die sechs beteiligten Warme-Kante-Systeme unter gleichen Randbedingungen am ift Rosenheim berechnet wurden. Weitere Projekte folgten, unter anderem das Forschungsvorhaben Psi-Wert Fenster mit Förderung durch das DIBt, bei dem unter Beteiligung von fünf Rechen- und drei Meßstellen Berechnungen mit Messungen verglichen und umfangreiche Grundlagen erarbeitet wurden.

Viele Projekte des AK Warme Kante fanden anschließend Niederschlag in der Normierung. Dazu gehört die Definition „wärmetechnisch verbessert“, die heute in der EN ISO 10077-1 sowie in der Norm zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fassaden, EN ISO 12631, zu finden ist.

Größte Bekanntheit und Beliebtheit genießen die vom Arbeitskreis Warme Kante erarbeiteten, beim BF herausgegebenen Datenblätter mit repräsentativen Psi-Werten für Fenster und für Fassadenprofile – allgemein bekannt als die „BF-Datenblätter“ (hier geht es direkt zum Download der Datenblätter für Fenster bzw. für Fassadenprofile). Sie ermöglichen Fenster- und Fassadenbauern, bei der Bestimmung von Uw– und Ucw-Werten den enormen Aufwand für eine detaillierte Berechnung einzusparen und trotzdem den Wertevorteil von Warmer Kante optimal nutzen zu können. Die Datenblätter sind weltweit in vielen Ländern in Gebrauch. Zusammen mit dem BF-Merkblatt 004 „Kompass Warme Kante“ stehen sie auf der BF Homepage mittlerweile in vier Sprachen zur Verfügung (siehe hier).

Jochen Grönegräs, Geschäftsführer beim Bundesverband Flachglas und regelmäßiger Teilnehmer am AK Warme Kante, ist stolz auf die Erfolgsgeschichte des Arbeitskreises: „Der AK Warme Kante ist nicht nur ein langjähriger, sondern auch ein sehr aktiver Arbeitskreis beim BF. Obwohl seine Mitglieder draußen im Markt hart im Wettbewerb zueinander stehen, schaffen sie es doch, über technische Inhalte sachlich miteinander zu diskutieren. Was der AK in den vergangenen 20 Jahren erreicht hat, kann sich sehen lassen und nützt allen Marktteilnehmern. Gemeinsam mit den im AK vertretenen Glasherstellern sorgen wir dafür, den Focus auf den Kundennutzen immer beizubehalten.“

Warme Kante ist heute nicht mehr vom Markt wegzudenken. Trotzdem sieht sich der AK noch lange nicht am Ende seiner Tätigkeit. „Wir haben noch viele Ideen!“ meint Ingrid Meyer-Quel, Sprecherin des Arbeitskreises: „Derzeit beschäftigen wir uns in einem größeren Projekt mit dem Thema, was ein Abstandhalter im Isolierglas sonst noch alles leisten muss. Schließlich nützt die beste wärmetechnische Verbesserung nichts, wenn durch einseitige Optimierung andere wichtige Funktionen auf der Strecke bleiben.“ Zur Sicherheit für die Verarbeiter und die Anwender von Warmer Kante sollen Qualitätskriterien zur Gebrauchstauglichkeit definiert und messtechnisch erarbeitet werden. Auf die nächsten zwanzig Jahre kann man gespannt sein.

Der Arbeitskreis „Warme Kante“ ist ein Unterausschuss des Technischen Ausschusses beim Bundesverband Flachglas. Die Teilnehmer des Arbeitskreises sind Mitglieder und Fördermitglieder des BF. Unter anderem sind im Arbeitskreis 13 Hersteller von Warme-Kante-Systemen vertreten. Wissenschaftlich begleitet wird der Arbeitskreis durch das ift Rosenheim.

Dieser Beitrag wurde im Januar 2019 als Pressemitteilung des BF herausgegeben.

Und noch eine Bestandsaufnahme zur Warmen Kante

Böblingen, 5.3.2018. Pünktlich zu  DEM Branchenereignis des Monats März, der Messe fensterbau frontale 2018 in Nürnberg, finden Sie im Messeheft des GFF-Magazins, Heft 3/2018, ab Seite 86 meine aktuelle Bestandsaufnahme zum Thema Warme Kante – oder gleich hier. Wie schon so oft zeige ich in diesem Artikel die Vorteile der warmen Kante auf und stelle die Frage, warum es immer noch Aluminium-Abstandhalter gibt.

BF Webinare Frühjahr/Sommer 2018

Böblingen, 4.2.2018. Nach längerer Pause bietet der Bundesverband Flachglas (BF) in diesem Frühjahr wieder das Webinar-Programm der Schulungsreihe Technik an. Diese Webinare sind grundsätzlich auch für Nicht-BF-Mitglieder offen und bieten „Neulingen“ in der Glasbranche eine hervorragende Gelegenheit, sich schnell einen Wissensüberblick zu verschaffen. Schwerpunktmäßig werden im Herbst Themen für Einsteiger angeboten, die dann im nächsten Frühjahr mit weiteren Webinaren vertieft werden.

Im Frühjahr bin ich als Referentin mit 4 Themen dabei, wobei die vorherige Teilnahme an den jeweiligen Teilen I zwar hilfreich wäre, aber nicht zwingend Voraussetzung ist:

  • 28.2.2018 um 10 Uhr Abstandhalter/Warme Kante II
  • 8.3.2018 um 10 Uhr Glasbruch Teil II
  • 15.3.2018 um 14 Uhr Sprossen
  • 26.4.2018 um 10 Uhr Kondensation bei Isolierglas

Nähere Informationen zu den jeweiligen Kursinhalten sowie zu den sonst noch angebotenen Themen finden Sie im Semesterprogramm hier.

Die Online-Anmeldung finden Sie auf der Homepage des BF hier.

An 04. Februar 2018|By |Termine|0 Kommentare

Update in Sachen Warme Kante

Böblingen, 15.4.2017. Es ist noch nicht lange her, dass zur GLASSTEC 2016 gleich mehrere neue Lösungen für wärmetechnisch optimierte Abstandhalter vorgestellt wurden. In meinem neuesten Artikel für die GLASWELT finden Sie eine aktuelle Übersicht über die Systeme und erfahren die neuesten Trends. Direkt zum Artikel geht es hier.

Neuigkeiten aus dem BF Arbeitskreis Warme Kante

Für die Ermittlung von UW– und UCW-Werten werden die vom Bundesverband Flachglas herausgegebenen BF-Datenblätter mit repräsentativen Psi-Werten für Fenster und Fassadenprofile vielfach genutzt. Die vergleichsweise einfache, aber normgerechte Vorgehensweise ist inzwischen weit über die deutschen Grenzen hinaus im Markt bekannt. Nun soll ein neues Vorhaben des BF AK Warme Kante die Seriosität und Zuverlässigkeit der angegebenen Werte dauerhaft sicherstellen.

Die repräsentativen Psi-Werte der BF-Datenblätter für Fenster und für Fassadenprofile werden gemäß EN 10077-2 mit Hilfe der messtechnisch ermittelten sog. äquivalenten Wärmeleitfähigkeit λeq,2B berechnet. Die Grundlage für diese Vorgehensweise, aber auch für die Verwendung der Psi-Werte bilden die drei ift-Richtlinien WA-08, WA-17 und WA-22 zu wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Durch Messung von drei Probekörperpaaren aus trockenmittelbefüllten und butylierten Abstandhaltern und anschließende statistische Auswertung wird der Nennwert λeq,2B bestimmt. Er wird unten auf den Datenblättern im Bereich ‚Two-Box-Modell Kennwerte‘ unter ‚Box 2‘ ausgewiesen.

Abbildung: Der auf den BF-Datenblättern ausgewiesene Wert λeq,2B wird zukünftig regelmäßig nachgemessen. Für den Vergleich der wärmetechnischen Leistungsfähigkeit von Warme-Kante-Systemen ist er nicht geeignet. Dafür sollten ausschließlich die Psi-Werte verwendet werden, weil diese auch den Einfluss der Abstandhalter-Bauhöhe h2 berücksichtigen.

Da sich die Berechnungen für die unterschiedlichen Warme-Kante-Systeme, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur in dieser Eingangsgröße λeq,2B sowie der Bauhöhe h2 der Box 2 unterscheiden, kommt diesem Wert besondere Bedeutung zu. Schließlich bestimmt er die Psi-Werte, die von den Abstandhalter-Herstellern im täglichen Wettbewerb zum Vergleich genutzt werden.

Deshalb haben sich die Mitglieder des BF Arbeitskreises Warme Kante in der letzten Sitzung am 9.2.2017 freiwillig selbst dazu verpflichtet, die Angabe der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit λeq,2B alle zwei Jahre auf den Prüfstand zu stellen. Damit sollen mögliche Abweichungen gegenüber den ursprünglichen Messungen festgestellt bzw. umgekehrt die Sicherheit geschaffen werden, dass die auf den BF-Datenblättern ausgewiesenen Werte auch nach Jahren noch korrekt sind. Die Kosten für das Verfahren werden von den jeweiligen Abstandhalter-Herstellern getragen.

Nachgemessen wird ausschließlich am ift Rosenheim. Als Besonderheit ist hervorzuheben, dass die Probennahme für diese Nachmessung bei den Verarbeitern im Markt erfolgen soll.

Die RAL Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas e.V. hat mit ihren neuen Güte- und Prüfbestimmungen seit dem 1.1.2017 bereits eine Fremdüberwachung der Isolierglas-Komponenten Abstandhalter, Dichtstoffe und Trocknungsmittel eingeführt. Es wird angestrebt, die zweijährig geplante Überprüfung von λeq,2B zu einem späteren Zeitpunkt in die RAL-GMI Güte- und Prüfbestimmungen aufzunehmen.

Die derzeit gültigen, auf der BF-Homepage freigeschalteten Datenblätter werden ab der ersten Nachmessung mit einem befristeten Gültigkeitsdatum versehen. Die erste Überprüfung und Neudatierung der Datenblätter soll 2018 erfolgen.

Der Arbeitskreis Warme Kante

Der Arbeitskreis ‘Warme Kante’ ist ein Unterausschuss des Technischen Ausschusses beim Bundesverband Flachglas. Die Teilnehmer des Arbeitskreises sind Mitglieder und Fördermitglieder des BF. Wissenschaftlich begleitet wird der Arbeitskreis durch Prof. Dr. Franz Feldmeier, Hochschule Rosenheim und Dipl.-Phys. Norbert Sack, ift Rosenheim.

Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung von Bundesverband Flachglas und ift Rosenheim vom März 2017.

 

 

Kompass Warme Kante – Der Fehlerteufel hat zugeschlagen

Böblingen, 28.3.2017. Leider hatte in der letzten Version des BF-Merkblattes 004 „Kompass ‚Warme Kante‘ für Fenster und Fassaden“ vom Mai 2016 der Fehlerteufel zugeschlagen, und das auch noch bei den  Formeln für Uw und Ucw. Umgehend nach Entdeckung (Dank an die BF Ad Hoc Gruppe Sprossen!) wurde dies jetzt bereinigt. Ab sofort steht die neueste Version (Änderungsindex 4 vom März 2017) auf der BF-Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung. Direkt zu den pdf-Dateien des Merkblatts gelangen Sie für die deutsche Version hier, die englische Version finden Sie hier und zur französischen geht es hier lang.

BF Merkblatt 004 Kompass Warme Kante – jetzt auch in Englisch und Französisch

Böblingen, 19.9.2016. Das BF-Merkblatt 004 „Kompass Warme Kante für Fenster und Fassaden“ ist eine gute Einführung in die Thematik und stellt die Bedienungsanleitung für die von der Fachbranche gerne genutzten BF Datenblätter mit repräsentativen Psi-Werten für Fenster und für Fassadenprofile dar. Die Anwender der Datenblätter finden in diesem Merkblatt die Randbedingungen für die Anwendung der Psi-Werte gemäß den ift-Richtlinien WA-08/3 (Fenster) und WA-22/1 (Fassaden).

Nun wurde dieses Merkblatt auf vielfachen Wunsch gleich in zwei Sprachen übersetzt.

Beide Sprachversionen finden Sie auf meiner englischsprachigen Literaturliste, oder aber gleich hier zum Download. Die französische Fassung finden Sie hier.

An 19. September 2016|By |Allgemein|0 Kommentare