Herrenberg, 11.2.2014. Der Bundesverband Flachglas hatte in der Dezember-Ausgabe seines Newsletters ‚e-transparent‘ eine anwaltliche Stellungnahme zu der Frage veröffentlicht, ob warme Kante „Stand der Technik“ ist und welche Konsequenzen daraus für eine Beratungspflicht entstehen. In einem aktuellen Beitrag für die Fachzeitschrift GLASWELT habe ich das Thema aufgegriffen und die unterschiedlichen Technikstandards näher erläutert. Warum Sie mit warmer Kante besser beraten bzw. besser beraten sind, können Sie im meinem Artikel hier nachlesen.
ift-Richtlinien: Englische Übersetzungen liegen jetzt vor
Herrenberg, 9.1.2014. Die englischen Übersetzungen der ift-Richtlinien zum Thema „Warme Kante“ sind inzwischen verfügbar und können im neuen ift-Literaturshop bestellt werden:
- Die ift-Richtlinie WA-08/2 „Thermally improved spacers – Part 1:
Determination of the representative Psi-values of window profile sections finden Sie hier. - Die ift-Richtlinie WA-17/1 „Thermally improved spacers Part 2:
Determination of the equivalent thermal conductivity by means of measurement ist hier erhältlich.
BF-Webinare 1. Halbjahr 2014
Herrenberg, 6.1.2014. Mit folgenden Webinar-Themen bin ich auch im Semesterprogramm Frühjahr/Sommer 2014 des BF Bundesverband Flachglas wieder dabei:
Diese Online-Seminare sind jeweils ca. einstündig und sollen einen ersten Überblick über die Inhalte vermitteln. Ausführlicher behandele ich diese Themen in meinen individuellen Vor-Ort-Workshops.
Nähere Informationen zum BF-Webinar-Programm gibt es hier:
https://www.bundesverband-flachglas.de/veranstaltungen/webinare/technik/webinare.html
Nur noch neue BF Datenblätter Psi-Werte Fenster gültig
Herrenberg, 6.1.2014. Pünktlich zum Jahresbeginn 2014 möchte ich daran erinnern, dass alte BF-Datenblätter „Psi-Werte Fenster“ mit rechnerisch aus Einzelwerten der Materialien ermittelten repräsentativen Psi-Werten ihre Gültigkeit verloren haben. Gemäß Beschluß des Arbeitskreises „Warme Kante“ des BF sind ab sofort nur noch Datenblätter mit Psi-Werten aus gemessenen äquivalenten Wärmeleitfähigkeiten der Abstandhalter zulässig.
Meine Empfehlung: Speichern Sie keine Datenblatt-Kopien lokal auf Ihrem Rechner. Laden Sie sich im Bedarfsfall die Datenblätter immer aktuell beim Bundesverband Flachglas von der Homepage herunter. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie immer auf dem Laufenden sind.
Den Link finden Sie immer in meiner Literaturliste, oder direkt hier.
BF Merkblatt Kompass Warme Kante für Fenster überarbeitet
Herrenberg, 22.9.2013. Wie bereits berichtet, hatte sich durch das neueste Forschungsvorhaben des Arbeitskreises Warme Kante die Grundlage für die repräsentativen Psi-Werte für Fenster geändert. Deshalb wurden die BF Datenblätter ‚Psi-Werte Fenster‘ aktualisiert (Beitrag siehe hier). Nun ist auch das Merkblatt Nr. 004 des BF Bundesverband Flachglas, der ‚Kompass Warme Kante für Fenster‘, grundlegend überarbeitet und als „BF Merkblatt 004/2008 – Änderungsindex 1 – Juli 2013“ veröffentlicht worden.
Der ‚Kompass Warme Kante für Fenster‘ vermittelt Grundlagen zur warmen Kante, stellt die bisherigen Ergebnisse aus dem Arbeitskreis vor und dient insbesondere als Leitfaden für die korrekte Nutzung der BF-Datenblätter ‚Psi-Werte Fenster‘. Da in dem Merkblatt unter anderem auch der zulässige Anwendungsbereich für die Datenblätter beschrieben ist, ist seine Lektüre unbedingt empfehlenswert.
Das Merkblatt kann im BF Shop oder direkt hier als pdf-Dokument kostenlos heruntergeladen werden.
Abschlussbericht jetzt auch in englisch verfügbar
Herrenberg, 2.9.2013. Der Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Äquivalente Wärmeleitfähigkeit warme Kante“ ist jetzt auch in englisch verfügbar. Sie können ihn hier auf den Seiten des ift Rosenheim downloaden.
Englische Versionen der ift-Richtlinien „Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter“ verzögert
Herrenberg, 12.8.2013. Nach jüngsten Informationen aus Rosenheim lassen die Übersetzungen der neuen ift-Richtlinie WA-17/1 vom Februar 2013 sowie der überarbeiteten Richtlinie WA-08/2 vom Juli 2013 noch etwas auf sich warten. Aufgrund nochmaliger Verzögerungen werden sie jetzt voraussichtlich Ende August zur Verfügung stehen.
Schauen Sie regelmässig hier vorbei, ich halte Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
ift Richtlinie zu wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern Teil 1 aktualisiert
Herrenberg, 1.8.2013. Wie bereits in früheren Beiträgen berichtet, hat ein Forschungsvorhaben die BF-Datenblätter Psi-Wert Fenster auf eine neue, messtechnische Grundlage gestellt. Zur Beschreibung des Verfahrens hat das ift Rosenheim eine zweite Richtlinie, WA-17/1 zum Thema „Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter“ herausgegeben (siehe dieser Beitrag).
Jetzt wurde auch die erste ift-Richtlinie zu diesem Thema, WA-08 „Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter – Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Ψ-Wertes für Fensterrahmenprofile“ aktualisiert und als WA-08/2 Ende Juli veröffentlicht. Dabei wurde die messtechnische Ermittlung des „all-inclusive“-Eingangswertes für Abstandhalter mit Trockenmittel und Butyl, des sogenannten λeq,2B-Wertes (2-Box-Lambda-Wert) als zulässiges Verfahren für die Berechnung der repräsentativen Ψ-Werte ergänzt.
Die ift-Richtlinie kann hier bestellt werden.
BF-Webinare 2. Halbjahr 2013
Herrenberg, 1.8.2013. Mit folgenden Webinar-Themen bin ich im Semesterprogramm Herbst/Winter 2013 des BF Bundesverband Flachglas wieder dabei:
Diese Online-Seminare sind jeweils ca. einstündig und sollen einen ersten Überblick über die Inhalte vermitteln. Ausführlicher behandele ich diese Themen in meinen individuellen Vor-Ort-Workshops.
Nähere Informationen zum BF-Webinar-Programm gibt es hier:
https://www.bundesverband-flachglas.de/veranstaltungen/webinare/technik/webinare.html
Forschungsvorhaben „Äquivalente Wärmeleitfähigkeit Warme Kante“
Herrenberg, 25.5.2013. Wie bereits berichtet, wurde am ift Rosenheim ein weiteres Forschungsvorhaben zur warmen Kante durchgeführt, gefördert vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und mitfinanziert vom Arbeitskreis Warme Kante. Als Ergebnis wurden die BF-Datenblätter ‚Psi-Werte Fenster‘ grundlegend überarbeitet und eine neue ift-Richtlinie veröffentlicht (siehe frühere Beiträge in diesem Blog).
Inzwischen wurde auch der Forschungsbericht vom Dezember 2012 veröffentlicht. Am Thema Interessierte können den 62-seitigen, ausführlichen Abschlussbericht auf der Homepage des ift Rosenheim hier herunterladen.
Letzte Kommentare: