Blog

BF-Webinare Technik: Frühjahr-/Sommersemester 2016

Böblingen, 17.1.2016. Im Frühjahr/Sommer bietet der BF im Rahmen seiner Webinar-Reihe Technik überwiegend Themen an, die auf dem Programm des letzten Semesters aufbauen.

Ich bin mit folgenden Webinaren dabei:

Mittwoch, 20.1.2016 – Abstandhalter / Warme Kante – Teil II
Donnerstag, 3.3.2016 – Glasbruch – Teil II
Mittwoch, 13.4.2016 – Sprossen
Donnerstag, 2.6.2016 – Kondensation bei Isolierglas

Das komplette Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie [hier], auf der Homepage des BF. Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei sind.

Was hilft gegen die Sommerhitze?

Böblingen, 7.8.2015. Jeder weiß, dass ein Thermosbehälter Gekühltes lange kalt und Erhitztes heiß hält. Kühlschränke sind heute extrem gut gedämmt, weil jeder weiß, dass sie sonst große Stromfresser wären. Sind Sie schon mal auf die Idee gekommen, die Kühlschranktüre einen Spalt aufstehen zu lassen? Wohl kaum.

Ein klimatisiertes Gebäude ist nichts anderes als ein großer Kühlschrank. Doch was kann man dieser Tage leider oft beobachten? Klimaanlagen sind auf arktische Temperaturen eingestellt und Türen/Fenster stehen auf. Kühlenergie wird verschleudert, und die Kosten für ihre Erzeugung übertreffen noch die Heizkosten im Winter. Sie fragen sich vielleicht, was das alles mit warmer Kante zu tun hat. Nun, natürlich spielt bei diesem Thema die Dämmung der Gebäudehülle eine große Rolle.

Trotz der großen Sommerhitze soll es im Gebäude möglichst kühl sein. Dafür muss man verhindern, dass die Hitze von außen eindringt. Ist sie erst mal drin, hat man große Mühe und Kosten, sie wieder hinauszuschaffen.

Dabei ist es immer die Wärme, die sich bewegt – und zwar dann, wenn ein Temperaturgefälle vorliegt, egal in welche Richtung. Bei beheizten Gebäuden betrachtet man a) Transmissionswärmeverluste, d.h. den direkten Wärmedurchgang durch die Gebäudeaußenhülle (Wände, Dach, Fenster usw.) und b) Lüftungswärmeverluste durch Fugen, undichte oder im Extremfall offene Fenster und Türen. Bei klimatisierten Gebäuden gelten grundsätzlich dieselben Mechanismen, nur in umgekehrter Richtung. Hinzu kommen die Effekte der direkten Sonneneinstrahlung über die Verglasungen.

Dass es sich bei sehr guter Wärmedämmung im Winter sehr viel komfortabler wohnen lässt, hat sich in unseren Breitengraden mittlerweile herumgesprochen. Dass es der Wärme aber egal ist, ob sie von drinnen nach draussen oder von draussen nach drinnen strömt, ist noch nicht jedem wirklich klar.

Im Sommer dauert es bei sehr gut gedämmten Gebäuden deutlich länger, bis die Wärme ins Innere vordringt, als bei einem schlecht gedämmten Altbau – vorausgesetzt, man hält die Fenster und Türen geschlossen, um ein Eindringen mit der Luft zu verhindern. (Das geht allerdings auf Dauer nur, wenn man eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hat.) Zur Auskühlung werden die Nachtstunden genutzt. Sobald die Außentemperatur am morgen wieder die Raumtemperatur erreicht hat, werden die Fenster alle geschlossen und möglichst noch mit Rolläden verschattet. Dann herrschen an diesen Tagen mit extremer Sommerhitze z.B. in einem KfW70-Gebäude angenehme 24 °C, bei Außentemperaturen von 32 °C und mehr.

Was braucht man für ein sehr gut gedämmtes Gebäude? Gut gedämmte Wände, sehr gut gedämmte und dichte Fenster mit Dreifach-Verglasung – natürlich mit warmer Kante im Randverbund – sowie eine Außenverschattung, um die im Sommer unerwünschten solaren Gewinne zu verhindern. Ohne wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter, d.h. mit herkömmlichen Aluminium-Abstandhaltern, hätten alle Fenster ringsherum am Rand ein „Schlupfloch“, durch das die Wärme schneller nach innen geleitet wird.

Deshalb gilt: Richtig investiert man in eingesparte Energie durch verbesserte Gebäudedämmung. Das schont auf lange Zeit den Geldbeutel und hilft außerdem dem Klima.

Denn Wärme, die man gar nicht erst hineinlässt, muss man nicht durch Klimaanlagen aufwändig wieder hinausbefördern. So geht’s!

 

 

Warme Kante – Profilstangen der Zukunft

Böblingen, 28.5.2015. Für wärmetechnisch verbesserten Randverbund gibt es unterschiedliche Ansätze: Hohlkammerprofile („Stangen“) aus schlecht wärmeleitenden Materialien, flexible Schaumprofile von der Rolle oder thermoplastisches Material aus dem Fass. In meinem Artikel für Heft 5/2015 der GLASWELT, den Sie hier nachlesen können, finden Sie eine Übersicht über die aktuell angebotenen Stangenlösungen – mit einem Ausblick zur Zukunft von warmer Kante.

BF-Webinare Technik: Herbst-/Wintersemester 2015

Böblingen, 3.5.2015. Das neue BF-Webinarprogramm ist fertig – neu strukturiert, entrümpelt, übersichtlich. Im Herbst/Winter-Semester werden Grundlagen-Kurse angeboten, auf die im Frühjahr/Sommer 2016 aufgebaut wird. Eine Beschreibung des gesamten Webinar-Angebotes finden Sie hier im neuen BF-Webinar-Flyer.

Im diesjährigen Herbst/Winter-Programm bin ich mit zwei Webinar-Themen dabei:

Mittwoch, 14.10.2015, 10:00 Uhr – Abstandhalter / Warme Kante – Teil 1
Montag, 7.12.2015, 10:00 Uhr – Glasbruch – Teil 1

Interessenten können sich einfach und schnell über die BF Homepage an dieser Stelle (hier) anmelden. Die Kosten pro Webinar und Unternehmensstandort betragen 95 EUR, unabhängig von der Teilnehmeranzahl aus dem jeweiligen Unternehmen.

Die Webinar-Termine für Frühjahr/Sommer 2016 stehen noch nicht fest, die Themen, die ich beitragen werde, aber schon:

Abstandhalter / Warme Kante – Teil 2
Glasbruch – Teil 2
Sprossen (neu)
Kondensation bei Isolierglas (neu)

Sobald die Termine feststehen, werde ich sie an dieser Stelle bekanntgeben.

Erweiterter Gültigkeitsbereich BF Datenblätter Psi-Werte Fenster

Böblingen, 13.4.2015. Die Datenblätter ‚Psi-Werte Fenster‘ des Arbeitskreises Warme Kante beim Bundesverband Flachglas dienen mit ihren repräsentativen Psi-Werten für wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter dem vereinfachten Nachweis des Uw-Wertes von Fenstern. Allerdings können sie nicht für jedes beliebige Fenster und schon gar nicht für Fassaden herangezogen werden. Ihre Anwendung ist nur gemäß der ift-Richtlinie WA-08 möglich.

Beispielsweise durften die repräsentativen Psi-Werte gemäß den Regeln der ift-Richtlinie bei Holz-, Holz-Alu- und PVC-Fenstern bislang nur für Rahmen-U-Werte Uf ≥ 1,0 W/m²K und bei Metallfenstern bis Uf ≥ 1,3 W/m²K genutzt werden. Ein Glaseinstand von mindestens 13 mm ist ebenso Voraussetzung wie die Tatsache, dass die realen Rahmenprofile mit den auf den Datenblättern abgebildeten repräsentativen Rahmen vergleichbar sein müssen. Bei Fenstern mit freiliegendem Glasrand ist die Anwendung der Datenblätter gänzlich ausgeschlossen.

Getrieben durch stetig steigende Anforderungen an die Wärmedämmung von Gebäudehüllen werden Fenstersysteme wärmetechnisch weiter verbessert. Schließlich spielen sie beim energieeffizienten Bauen eine Schlüsselrolle. Das geht nur, wenn auch die Wärmedurchgangskoeffizienten der Rahmen weiter optimiert, d.h. niedriger werden. Die Rahmen-Dämmwerte sollten schließlich vom Niveau her nicht zu weit von den exzellenten U-Werten eines modernen Dreifach-Wärmedämmglases entfernt sein, um nicht Probleme wie Kondensatbildung auf die Rahmenflächen oder die Fensterleibung zu verlagern. Deshalb wächst die Zahl von Systemen mit Uf-Werten unter 1,0 W/m²K.

Um auch diesen hochdämmenden Rahmensystemen die Nutzung der Datenblätter zu ermöglichen, wurde vom Arbeitskreis Warme Kante ein weiteres Projekt durchgeführt. Am ift Rosenheim wurde untersucht, ob sich die jetzigen Datenblättern auch für bessere = niedrigere Rahmen-U-Werte verwenden lassen und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Herausgekommen ist die Erweiterung des Gültigkeitsbereiches gemäß folgender Tabelle:

Bild-Uf-Werte-aus-ift-Richtlinie-WA-08-3-e1428051482479
Die Tabelle zeigt die Anforderungen an Uf-Werte von Fensterrahmenprofilen für die Anwendung der repräsentativen Psi-Werte. Für hochdämmende Rahmen muss der Glaseinstand mindestens 18 mm betragen.

Quelle: BF-Merkblatt 004 – Kompass Warme Kante für Fenster

Die aktualisierte ift Richtlinie liegt als WA-08/3 vom Februar 2015 bereits vor. Sie kann im im Online-Shop des ift Rosenheim als pdf-Datei im Download oder als Druckexemplar bestellt werden (siehe hier).

Weitere Vorgaben der ift-Richtlinie betreffen die Wärmedurchgangskoeffizienten der Verglasung Ug und die Scheibendicke. Sind die Glasscheiben dicker als 4 mm, müssen die repräsentativen Psi-Werte mit Zuschlägen erhöht werden.

Neben der ift-Richtlinie finden sich nähere Erläuterungen auch im aktualisierten Merkblatt 004 – Kompass Warme Kante für Fenster, herausgegeben vom Bundesverband Flachglas (Download hier).

Warme Kante – wohin geht die Reise?

Böblingen, 27.12.2014. Ohne jeden Zweifel gehört eine exzellente Wärmedämmung zu den sinnvollsten Maßnahmen, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und die dramatischen Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Fenster und Fassaden, Schlüsselkomponenten von Gebäudehüllen, müssen deshalb immer bessere (niedrigere) U-Werte liefern. Lesen Sie in meinem neuesten Beitrag für Heft 12/2014 der GLASWELT hier, was daraus für die Entwicklung von Warme-Kante-Systemen folgt.

Glasstec 2014 – Neues in Sachen „Warme Kante“?

Böblingen, 9.12.2014. In einem Beitrag zur Rubrik Pro & Contra für die Oktober-Ausgabe des GFF-Magazins [hier] hatte ich für das alle zwei Jahre stattfindende Großereignis in Düsseldorf keine Quantensprünge bei der Warmen Kante erwartet. Mein Messebesuch hat dies bestätigt – die eierlegende Wollmilchsau für den Isolierglas-Randverbund ist wieder nicht gezeigt worden. Dafür hat die Anzahl der Anbieter für Lösungen sowohl auf der Material- als auch auf der Maschinenseite zugenommen. Näheres dazu finden Sie [hier], in meinen Bericht im GFF-Magazin Heft 12/2014.

Hinweis in eigener Sache

Böblingen, 10.10.2014. Das Beratungsbüro für warme Kante und Glas ist nach Böblingen umgezogen und damit näher an die Landeshauptstadt Stuttgart gerückt. Bitte beachten Sie die geänderten Kontaktdaten, Sie finden diese ganz unten auf diesen Seiten.

Sobald alles ausgepackt ist, gibt es wieder wie gewohnt an dieser Stelle regelmässig Beiträge zu wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern, zu Glas und verwandten Themen.

Warme Kante – so viel Energie geht über den Kantenunterschied doch nicht verloren !??

Herrenberg, 9.7.2014. Hartnäckig hält sich bei so manchem Fensterbauer die Ansicht, die warme Kante würde die Wärmeverluste über Fensterflächen nur marginal beeinflussen. Zitat aus aus der Glaswelt 5/2014, Seite 58, aus dem Interview mit einem Fensterhersteller:  „Und so viel Energie geht doch nicht über diesen Kanten-Unterschied verloren“.

Ach, du liebe Zeit! Das mag einmal gegolten haben, als die Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern noch auf recht bescheidenem Niveau lagen. Bei einem U-Wert von über 2 W/m²K war die Werteverbesserung durch warme Kante wirklich nicht die Welt. In den vergangenen Jahren haben sich Fenster jedoch wärmetechnisch enorm weiterentwickelt. Heutige Neubau-Fenster in Deutschland haben Uw-Werte in der Größenordnung von ca. 1,1 bis 0,8 W/m²K. Dieser Uw-Wert gilt für das ganze Fenster inkl. Rahmen und Wärmebrücke am Glasrand, nicht nur für die ungestörte Glasmitte. Grob über den Daumen macht die Verbesserung bei Einsatz von warmer Kante im Isolierglas-Randverbund anstelle von herkömmlichen Abstandhaltern aus Aluminium oder Stahl bei Holz- und PVC-Fenstern ca. 0,1 W/m²K aus – bei Metallfenstern können es bis zu 0,2 W/m²K sein. Da zeigt doch schon die überschlägige Betrachtung, dass der Effekt von warmer Kante locker im Bereich von 10 % liegt – der Gesamtverluste des Fensters, wohlgemerkt!

Trotzdem kann man in neuen Fenstern sogar bei Dreifach-Isolierglas immer noch Aluminium-Abstandhalter vorfinden. Schade, denn wertvolles Verbesserungspotential für den Uw-Wert bleibt dann ungenutzt. Warum? Ist das schlichtweg Unwissenheit oder will man da an der falschen Stelle ein paar Euro sparen? Ich kann das nach Jahrzehnten der Aufklärungsarbeit nicht mehr nachvollziehen. Im Vergleich mit anderen wärmetechnischen Optimierungsmaßnahmen eines Fensters ist warme Kante für einen Fensterbauer doch so simpel realisierbar und zudem noch äußerst wirtschaftlich. Sind die neuen Fenster ohne warme Kante erst einmal eingebaut sind, werden sie für die nächsten Jahrzehnte so bleiben, und dieses Energieeinsparpotential ist dann für lange Zeit verloren.

1Wärmetechnisches Optimierungspotential von Fenstern

Diese Abbildung zeigt die Verteilung der Energieverluste eines einflügeliges Fenster auf die drei Fensterbestandteile Glas, Rahmen und Randverbund sowie deren jeweilige Optimierungspotenziale. Das als Ausgangspunkt für die Betrachtung berechnete Fenster hat die Abmessung 1,23 m x 1,48 m, einen Rahmenanteil von 30 % mit einem Uf-Wert von 1,2 W/m²K sowie Dreifach-Isolierglas mit einem Ug-Wert von 0,7 W/m²K und Aluminium-Abstandhalter im Randverbund.

Im Vergleich kann man erkennen, welche Verbesserung des Uw-Wertes erreichbar ist durch

– warme Kante anstelle von herkömmlichen Aluminium-Abstandhaltern
– Verbesserung des Ug-Wertes der Glasfläche
– Verbesserung des Uf-Wertes der Rahmenfläche

Wer mehr darüber wissen möchte, kann das in meinen Beitrag im März-Heft des GFF-Magazins hier nachlesen.

Alles dicht?

Herrenberg, 16.6.2014. Bei den Diskussionen um das letzte Tausendstel des Psi-Werts von warmer Kante kommt mir der Aspekt der Lebensdauer einer Isolierglasscheibe manchmal etwas zu kurz. Schließlich nützt das beste warme-Kante-System überhaupt nichts, wenn das Edelgas nicht im Scheibenzwischenraum (SZR) bleibt und sich dadurch der Ug-Wert verschlechtert. Oder wenn Feuchtigkeit in den SZR eindringt, dort kondensiert und die Scheibe damit vorzeitig ausfällt. Lesen Sie hier in meinem neuesten Fachbeitrag für die GLASWELT, worauf es bei der Isolierglasqualität und der Verarbeitung von warme-Kante-Abstandhaltern ankommt.